Produkt zum Begriff Berlin:
-
Berlin. Eine kleine Geschichte.
Christian Adam erzählt in diesem Buch die Geschichte der Spreemetropole von den Anfängen im Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts - anschaulich, kompakt und ergänzt um zahlreiche Abbildungen.
Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 € -
Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur - GEBRAUCHT Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur: Berlin 1968 - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur -, Preis: 3.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur - GEBRAUCHT Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur: Berlin 1968 - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Reise durch Berlin.
Egal ob Groß oder Klein, Ost oder West, Arm oder Reich - die typischen Berliner Wechselbäder haben schon immer die Geschichte der Hauptstadt bestimmt und ihr ihren einzigartigen und unverwechselbaren Charakter gegeben. In Berlin ist das »Vibrieren einer Weltstadt« genauso zu spüren wie die Ruhe einer fast ländlichen Idylle, historische Gebäude stehen neben moderner, fast futuristisch anmutender Architektur, Plätze pulsierenden Lebens finden sich fast ebenso wie nostalgisch-verträumte Winkel, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Berlin lockt zu immer neuen Entdeckungsreisen: Neben einer einzigartigen Museumslandschaft, Kunstschätzen und Bauten von Weltrang bietet sich dem Besucher eine vielfältige Kultur- und Theaterszene. Events und Performances mit nationalen und internationalen Künstlern, Kneipen, Bars, Diskotheken und Szeneclubs garantieren ein abwechslungsreiches Nachtleben. Über 160 Bilder zeigen Berlin in all seiner Vielfalt und vier Specials berichten über das Brandenburger Tor als Wahrzeichen Berlins, die Museumslandschaft der Stadt, die Mauer als Symbol der Teilung und die Love Parade.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Klappe! Geschichte der Filmstadt Berlin.
Max Skladanowsky erfindet 1895 das Kino. Wo? Natürlich in Berlin! Rasant geht die Erfolgsgeschichte des Films in Berlin weiter. Die Dänin Asta Nielsen wird hier zum Star, in Konkurrenz zu Henny Porten aus Steglitz. Sogar Actionfilme gab es schon: Die Titanic sank 1912 auch in Königs Wusterhausen. Nach dem ersten Weltkrieg revolutioniert der geniale Ernst Lubitsch die Filmkunst, die Filmmetropole Berlin wird geboren. Regie-Götter wie Murnau, Pabst und Lang dominieren die Filmkunst weltweit. Kino-Paläste entstehen, Schauspieler leben auf der Überholspur. Dann der Tonfilm, gleich der erste, »M«, wird ein Meisterwerk. Marlene Dietrich startet ihre Weltkarriere, aber auch die Nazis okkupieren die Filmkunst. Nach 1945 kommt es in den Trümmern Berlins zu einem Neuanfang und einem Comeback der Kinos - trotz mittelmäßiger Filme. Aber auch die 1970er- und 1980er-Jahre bringen Meisterwerke made in Berlin hervor: »Die Legende von Paul und Paula« und »Coming out« im Osten ebenso wie »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« und »Der Himmel über Berlin« im Westen. Die Wende schlägt sich mit »Herr Lehmann«, »Sonnenallee« und »Good bye, Lenin« nieder. Und »Lola rennt« direkt in die Filmgeschichte. Ein wilder Ritt durch über 100 Jahre Film in Berlin. Anregend, mitreißend und wahnsinnig motivierend, sich alle die tollen Streifen endlich einmal (wieder) anzusehen.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Friedrichshagen, Berlin?
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Friedrichshagen, Berlin, sind der Müggelsee, der größte See in Berlin, die historische Bölschestraße mit ihren charmanten Geschäften und Cafés sowie das Schloss Friedrichshagen, ein imposantes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
-
Welche Sehenswürdigkeiten in Berlin sollte man unbedingt besuchen?
Der Brandenburger Tor, die Berliner Mauer und das Reichstagsgebäude sind absolute Must-Sees in Berlin. Zudem lohnt sich ein Besuch des Holocaust-Mahnmals und des Fernsehturms für einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Nicht zu vergessen sind auch das Museum Island und der Tiergarten.
-
Wie lange dauert es von Berlin nach Essen?
Wie lange dauert es von Berlin nach Essen? Die Fahrtzeit hängt von der gewählten Transportart ab. Mit dem Auto dauert die Fahrt in der Regel etwa 5 Stunden, je nach Verkehrslage. Mit dem Zug kann die Reisezeit zwischen 4 und 5 Stunden betragen, abhängig von der Verbindung und eventuellen Umstiegen. Mit dem Flugzeug ist die schnellste Option, jedoch müssen auch die Anreise zum Flughafen, Sicherheitskontrollen und Wartezeiten berücksichtigt werden. Busse bieten auch eine günstige Möglichkeit, benötigen jedoch meist länger als andere Verkehrsmittel.
-
Was sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Berlin?
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Berlin sind das Brandenburger Tor, der Berliner Dom und die East Side Gallery. Zusätzlich sind der Fernsehturm, das Holocaust-Mahnmal und der Tiergarten beliebte Besuchermagneten. Die Museumsinsel, der Checkpoint Charlie und der Potsdamer Platz sind ebenfalls sehr beliebte Touristenziele in der deutschen Hauptstadt.
Ähnliche Suchbegriffe für Berlin:
-
Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2006.
Mit Beiträgen zur Geschichte und zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins. Aus dem Inhalt: Hans-Michael Bernhardt: 100 Jahre Friedrich - Engels - Gymnasium. - Heinrich Lange: Zur Aufstellung der Standbilder Bülows und Scharnhorsts gegenüber dem ursprünglichen Standort vor der Neuen Wache. - Kurt Laser: Die Filmindustrie in Berlin während des Ersten Weltkriegs. - Guy Leclerc/Kurt Wernicke: Ludwig Urban Blesson, Befehlshaber der Bürgerwehr 1848. - Frank Martin: Die im 2. Weltkrieg zerstörte Langhausverglasung der Friedrichswerderschen Kirche. - Eberhard/Ingrid Rechenberg: Glasbläser und Perlenmacher in Berlin um 1800. - Sabine Röck: Peter Behrens. Produktgestaltung für die AEG. - Georg Schertz: Schwanenwerder. - Christiane Schuchard: Berliner Universitätsbesucher von den Anfängen bis zur Reformation. - Dietrich Steinbeck: Der Opernintendant Gustav Rudolf Sellner (1905-1990). - Christian Welzbacher: Otto Firles Beitrag zu Villenbau und Wohnkultur der Moderne. - Die »Berlin - Chronik 2004« von Werner Breunig und die Premieren - Chronik »Das Theaterjahr 2004« von Sabine Preuß beschließen das Jahrbuch.
Preis: 25.00 € | Versand*: 6.95 € -
Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe.
Die Vorstellung von Hitlers Berlin beschränkt sich zumeist auf die Pläne für seine »Welthauptstadt Germania«. Doch derlei Größenwahn ist nur eine Facette in der Wechselbeziehung zwischen dem braunen Diktator und seiner Hauptstadt. Der Autor befasst sich mit Hitlers ambivalentem Verhältnis zur Reichshauptstadt und den Folgen für die Berliner. Hitler hat die aus seiner Sicht »verjudete« Reichshauptstadt keineswegs nur gehasst. Ihm war klar, dass er nur im Kampf um und zugleich gegen Berlin die Macht über Deutschland würde erringen können.Gestützt auf bislang wenig beachtete Quellen erzählt Kellerhoff die Geschichte einer gestörten Beziehung - vom ersten kurzen Berlin-Besuch des Kriegsverwundeten 1916 bis zum Ende Hitlers im Bunker unter der Reichskanzlei.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1999.
Das Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1999 mit Beiträgen zur Geschichte und zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins. Mit seinen regionalgeschichtlichen und chronikalischen Beiträgen wendet sich das seit 1982 erscheinende Jahrbuch wiederum an Wissenschaftler und Studierende, Journalisten, Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker ebenso wie an historisch Interessierte vornehmlich im Raum Berlin-Brandenburg.
Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 € -
Die Reise nach Berlin.
1921 erstmals als Artikelfolge in der Berliner Morgenpost und 1925 als Buch erschienen, war »Die Reise nach Berlin« für den Autor selbst »ein romantischer Baedeker und Führer aus dem neuen Berlin ins alte«. Der Berliner Schriftsteller Georg Hermann urteilte, es sei »ein Buch, so reizend geschrieben, dabei ganz leicht und instruktiv, voller Wissen um die Dinge steckend«. Heilborn spaziert plaudernd und reminiszierend durch das Berlin seiner Jugend und holt aus seinem Gedächtnis interessante Begebenheiten und bisweilen köstliche Anekdoten hervor. Immer wieder macht er klar, in welcher Tradition er sich sieht, wenn er Adolf Glaßbrenner, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane zitiert. Heilborn verklärt jedoch nicht die bürgerliche Lebenswelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts, sondern weiß den Charme und die Ästhetik des Berlins der 1920er-Jahre zu schätzen. Er erfreut sich am dichten Verkehr, an der Leuchtreklame, am weltstädtischen Flair. So beschreibt er den Potsdamer Platz als Inbegriff der modernen Großstadt. Ein für Berlin-Fans auch heute überaus lesenswertes Buch, mit dem man sich auf Spurensuche ins »alte Berlin« und in einige bis 1920 selbstständige Städte und Gemeinden begeben kann!
Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin und warum?
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin sind der Brandenburger Tor, die Berliner Mauer und der Fernsehturm. Sie sind beliebt aufgrund ihrer historischen Bedeutung, architektonischen Schönheit und der Möglichkeit, die Stadt von oben zu betrachten. Touristen schätzen auch die Vielfalt an Museen, Parks und Shoppingmöglichkeiten in Berlin.
-
Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die man in Berlin besuchen sollte?
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin sind das Brandenburger Tor, der Berliner Dom und die East Side Gallery. Diese Orte repräsentieren die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt und sind definitiv einen Besuch wert.
-
Ist der Flughafen Berlin Tegel oder Berlin Schönefeld größer?
Der Flughafen Berlin Tegel ist größer als der Flughafen Berlin Schönefeld. Tegel ist der größte Flughafen in Berlin und verzeichnete vor der Schließung im November 2020 ein höheres Passagieraufkommen als Schönefeld.
-
Lebe ich in Berlin oder wohne ich in Berlin?
Das hängt von der Perspektive ab. Wenn du dich auf den Ort beziehst, an dem du deinen Wohnsitz hast, dann wohnst du in Berlin. Wenn du jedoch die Stadt als Teil deines Lebens und deiner Identität betrachtest, dann lebst du in Berlin.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.